Im Februar 2023, als KI-generierte Bilder schon Schlagzeilen machten und damit vielen Fotografen Kopfschmerzen bereiteten, habe ich eine Fotoreportage mit dieser neuen Technologie erstellt.
Aber es sollte nicht irgendeine Fotostory sein. Da das Reisen für Fotografien zur CO₂-Emission beiträgt, habe ich eine Geschichte gewählt, die von diesem Problem direkt betroffen ist. Anstatt also zur Erhöhung des Meeresspiegels beizutragen, wollte ich das gedankliche Experiment wagen, ob das Generieren von Bildern für Reportagen tatsächliche Vorteile bieten könnte.
Einige Monate zuvor hatte ich von dem polynesischen Staat Tuvalu gehört, der aufgrund des steigenden Meeresspiegels voraussichtlich in den nächsten 100 Jahren untergehen wird. Ihr Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten, Simon Kofe, kündigte an, dass sie der erste Staat sein werden, der in das Metaversum zieht, um ihr Land und ihre Kultur digital zu bewahren. Natürlich könnte man heute noch dorthin fliegen und über den steigenden Meeresspiegel und den Umzug des Staates ins Metaversum berichten –wie sie ihre Landschaft, ihre Traditionen und alles, was zukünftige Generationen möglicherweise nie sehen werden, digitalisieren.
Welche Bilder würde ich also machen? Was könnte dort jetzt passieren, und welche Spuren der Zukunft sind heute schon zu erkennen?
Eineinhalb Jahre später, im August 2024, habe ich diese KI-generierte Fotoreportage wiederholt. Ich habe die gleichen Eingaben verwendet, bin aber von DALL-E 2 auf Midjourney umgestiegen. Während DALL-E 2 ursprünglich für das Aufsehen sorgte, gilt Midjourney heute als das beste Tool zur Bilderzeugung.
Zuerst die Ergebnisse aus 2024 von Midjourney:
Und hier zum Vergleich die Dall-E 2-Version aus Februar 2023:
Hier eine Übersicht über die Prompts (Texteingaben), welche ich für Dall-E 2 und ebenfalls Midjourney verwendet habe:
An Aerial picture of an island atoll in Polynesia
photograph from Polynesia in the style of Steve Mccurry
A tropical storm on Tuvalu
A long white Polynesian beach after a storm surge with a broken palm tree in the foreground
A weather station on an island atoll with a scientist
Kids in Tuvaluan livingroom watching Tv (Addition: change this image to a color photograph)
Polynesian fishermen catching fish with empty nets in Tuvalu with silhouette in the foreground
Interior of a flooded livingroom in Tuvalu
Employees from Tuvalu digitizing their country as a journalistic photograph
(not included in the first edit with Dal-E2)
An atoll sinking because of rising sealevel in beautiful light
Traditionally dressed Polynesians with VR glasses with landscape in the background
Nina Weymann with a camerabag at the airport of a Polynesian island (addition: add a simple airplane in the background)
Und hier noch ein Bonusbild mit einem logischen Fehler, das gleichzeitig ein gutes Stück Wahrheit enthält:
traditional craftsmen of Tuvalu on a wooden boat in the evening
Das ursprüngliche Metaverse-Video von Simon Kofe, Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu:
Im Februar 2023, als KI-generierte Bilder schon Schlagzeilen machten und damit vielen Fotografen Kopfschmerzen bereiteten, habe ich eine Fotoreportage mit dieser neuen Technologie erstellt.
Aber es sollte nicht irgendeine Fotostory sein. Da das Reisen für Fotografien zur CO₂-Emission beiträgt, habe ich eine Geschichte gewählt, die von diesem Problem direkt betroffen ist. Anstatt also zur Erhöhung des Meeresspiegels beizutragen, wollte ich das gedankliche Experiment wagen, ob das Generieren von Bildern für Reportagen tatsächliche Vorteile bieten könnte.
Einige Monate zuvor hatte ich von dem polynesischen Staat Tuvalu gehört, der aufgrund des steigenden Meeresspiegels voraussichtlich in den nächsten 100 Jahren untergehen wird. Ihr Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten, Simon Kofe, kündigte an, dass sie der erste Staat sein werden, der in das Metaversum zieht, um ihr Land und ihre Kultur digital zu bewahren. Natürlich könnte man heute noch dorthin fliegen und über den steigenden Meeresspiegel und den Umzug des Staates ins Metaversum berichten –wie sie ihre Landschaft, ihre Traditionen und alles, was zukünftige Generationen möglicherweise nie sehen werden, digitalisieren.
Welche Bilder würde ich also machen? Was könnte dort jetzt passieren, und welche Spuren der Zukunft sind heute schon zu erkennen?
Eineinhalb Jahre später, im August 2024, habe ich diese KI-generierte Fotoreportage wiederholt. Ich habe die gleichen Eingaben verwendet, bin aber von DALL-E 2 auf Midjourney umgestiegen. Während DALL-E 2 ursprünglich für das Aufsehen sorgte, gilt Midjourney heute als das beste Tool zur Bilderzeugung.
Zuerst die Ergebnisse aus 2024 von Midjourney:
Und hier zum Vergleich die Dall-E 2-Version aus Februar 2023:
Hier eine Übersicht über die Prompts (Texteingaben), welche ich für Dall-E 2 und ebenfalls Midjourney verwendet habe:
An Aerial picture of an island atoll in Polynesia
photograph from Polynesia in the style of Steve Mccurry
A tropical storm on Tuvalu
A long white Polynesian beach after a storm surge with a broken palm tree in the foreground
A weather station on an island atoll with a scientist
Kids in Tuvaluan livingroom watching Tv (Addition: change this image to a color photograph)
Polynesian fishermen catching fish with empty nets in Tuvalu with silhouette in the foreground
Interior of a flooded livingroom in Tuvalu
An atoll sinking because of rising sealevel in beautiful light
Employees from Tuvalu digitizing their country as a journalistic photograph
(not included in the first edit with Dal-E2)
Traditionally dressed Polynesians with VR glasses with landscape in the background
Nina Weymann with a camerabag at the airport of a Polynesian island (addition: add a simple airplane in the background)
Und hier noch ein Bonusbild mit einem logischen Fehler, das gleichzeitig ein gutes Stück Wahrheit enthält:
traditional craftsmen of Tuvalu on a wooden boat in the evening
Das ursprüngliche Metaverse-Video von Simon Kofe, Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu: